Wir machen den Unterschied

Unbemannte Drohnen Robotik-Komplex 

Roboterlösungen zum Laden von Drohnen

Anfrage jetzt

Drohnen-Roboter-Ladesystem Übersicht

Unbemannte Drohnen-Roboter-Komplexe kombinieren Bodenfahrzeuge mit Drohnen in der Luft und stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Automatisierung dar. Um maximale Effizienz zu erreichen, werden bei diesen Waffensystemen Boden- und Luftkomponenten zusammengeführt. Der unbemannte Drohnen-Roboterkomplex, der einen Bodenroboter mit einem unbemannten Luftfahrzeug (UAV) kombiniert, ist ein Beispiel für eine robotische Lieferplattform. Die am weitesten fortgeschrittene Technologie kombiniert Elemente von mobilen Robotern mit denen von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs).

Innerhalb des unbemannten Komplexes befindet sich ein Roboter, der die Drohne an den gewünschten Ort führt. Dadurch kann die Drohne nun mit geringem Stromverbrauch fliegen. Sowohl die Flugzeit als auch der Batterieverbrauch der Drohne werden durch diesen Ansatz verbessert, der sie in der Nähe ihres Heimatortes hält.

Damit die Drohne länger hält und besser funktioniert, kann der Bodenroboter sie aufladen oder an einem sicheren Ort befestigen. Die Mischung aus Drohne und Bodenroboter ermöglicht es ihnen, auch problematischere Aufgaben spontan zu erledigen. Dies ist der Zweck dieser Roboter, die ohne menschliches Eingreifen arbeiten.

Stromversorgungsroboter für Drohne

Zwei Ansätze zur Verwirklichung des Drohnenkomplexes.

Gebundene Version

Auf diese Weise kann der terrestrische Roboter mit der UAV kommunizieren. Die übliche Methode der Verbindung ist eine Stromleitung. Die Konstruktion des unbemannten Luftfahrzeugs (UAV) ermöglicht es, in der Luft zu bleiben, indem es Strom vom Generator des Bodenroboters bezieht. Die Verwendung eines angebundenen UAVs zur dauerhaften Überwachung ist die realistischste und zuverlässigste Methode. Da die Anbindungsvorrichtung konstant Strom liefert, kann die Lebensdauer der UAV-Batterie unendlich sein. Vorübergehender Netzaufbau und Beobachtung sind zwei Anwendungsfälle, die dies nutzen könnten.

Autonome Version

Das autonome Roboternetz hat das Potenzial, zu lernen und neue Aufgaben zu übernehmen. Beim Start oder bei der Landung ist nicht immer ein Bedienerroboter für die Drohne erforderlich. Sie kehrt zum Bodenroboter zurück, um sich aufzuladen, wenn sie ihre Aufgabe erfüllt hat oder die Akkuladung zur Neige geht. Diese Version der Drohne kann sich weiter fortbewegen als ihre Vorgängerin, da sie keinen Landesteuermechanismus besitzt. Durch die Nutzung der unmittelbaren Flugfähigkeit der Drohne kann der Bodenroboter Aufgaben wie die Vermessung großer Gebiete oder den Aufbau temporärer Kommunikationsnetze mit größerer Mobilität und Agilität erledigen.

Unbemannte, selbstfahrende Robotersysteme können viel mehr als nur auf Notfälle reagieren; sie eignen sich hervorragend für groß angelegte, mobile Aufgaben.

 

Entwurf und Betrieb von Robotersystemen: Eine menschenleere Alternative

Unbemannte Drohnen-Roboter-Komplexe können dank ihrer hochentwickelten technischen Fähigkeiten anspruchsvolle Aufgaben schnell und autonom erledigen. Diese Systeme bestehen hauptsächlich aus den folgenden Mechanismen:

Autonomie ist erreicht, wenn ein Roboter seine Funktion unabhängig von einem menschlichen Bediener ausführen kann. Autonomie beim Lernen, bei der Bewältigung von Aufgaben und bei der Entscheidungsfindung ist ein Markenzeichen dieser Systeme. Die Leistung und Anpassungsfähigkeit von Robotern in ungewohnten Umgebungen könnte auf diese Weise verbessert werden. Ein möglicher Ansatz zur Lösung dieses Problems besteht darin, Roboter mit Sensoren und KI-Algorithmen auszustatten, damit sie eigenständig handeln können.

 

Unbemannte Robotersysteme nutzen bei der Erkundung ihrer Umgebung eine breite Palette von visuellen und sensorischen Hilfsmitteln, um ihre physische Umgebung zu verstehen. Roboter können sich bewegen, Problemen ausweichen und dank Sensoren, die Daten in Echtzeit übertragen, wie Kameras, GPS, LiDAR und andere, Daten sammeln. In städtischen Regionen mit hohem Verkehrsaufkommen und in Katastrophengebieten ist dies für die Prozesssicherheit und den effizienten Betrieb von entscheidender Bedeutung.

 

Eine Internetverbindung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb jeder Technologie, die unabhängig von menschlicher Aufsicht arbeiten soll, unerlässlich. Die Drohne, das Kontrollzentrum und der Bodenroboter können dank RF, LTE, WiFi und 5G mühelos kommunizieren. Da sie das Senden, Steuern und Überwachen von Vorgängen ermöglicht, ist sie wichtig für die Perimeterüberwachung und das Katastrophenmanagement. Das Katastrophenmanagement ist ein weiterer Bereich, in dem es zum Einsatz kommt.

Eine Verbesserung der operativen Kompetenz und der Entscheidungsfindung ist mit der Echtzeit-Datenexploration und -Erklärung durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz denkbar. Roboter, die mit diesen Technologien ausgestattet sind, können schnell Berge von Daten durchforsten und sie nutzen, um gut informierte Meinungen über ihre Hintergründe, die anstehenden Aufgaben und ihre endgültigen Ziele zu erstellen.

 

 

Drohne Komplexe Anwendungen

Automatisierte Roboter helfen in verschiedenen Bereichen, neue Wege zur Lösung alter Probleme zu finden, und bieten eine breite Palette von Anwendungen in der Entwicklung unbemannter Roboter. Hier sind einige der wichtigsten Anwendungen:

Ein Teil des Geländes wird von Videokameras überwacht, die auf verschiedenen Höhen angebracht sind.

Der Sicherheitsbereich ist mit Videoüberwachungskameras ausgestattet, die vorteilhafterweise in verschiedenen Höhen in der Nähe des Geländes angebracht sind.

Unbemannte Drohnen werden meist zu Sicherheits- und Überwachungszwecken eingesetzt. Diese Systeme können dank ihrer kreiselstabilisierten Kameras den ganzen Tag über weite Gebiete im Auge behalten. Um das Wohlergehen aller Menschen zu gewährleisten, können beispielsweise Multispektralkameras eingesetzt werden, die Objekte bei schwachem Licht erkennen können. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) sind aufgrund ihrer verstellbaren Flughöhe ideal für die Überwachung von Gebäudeaußenbereichen und anderen schwer zugänglichen Stellen.

Extrem gefährliche Bereiche, wie Grenzgebiete, Industriekomplexe und Katastrophengebiete, sind ideal für unbemannte Systeme, die einen Videokontakt über Kilometer und bis zu 328 Meter aufrechterhalten können.

Erneute Übertragung von drahtlosen Kommunikationskanälen und unregelmäßige drahtlose Konnektivität

Flugroboter können WLAN-Netze in Katastrophengebieten oder an anderen abgelegenen Orten einrichten, wo die Verbindungen bestenfalls punktuell sind. Ein auf einem UAV montierter Funkverstärker ermöglicht die Kommunikation über große Entfernungen zwischen Kommandozentralen und Nutzern vor Ort. Die Einsatzkräfte können ihre Bemühungen besser koordinieren und für die Sicherheit aller Beteiligten sorgen, wenn sie in der Lage sind, effektiv zu kommunizieren.

Eine mögliche Lösung für das Problem der Schaffung stabiler, langfristiger und transportabler temporärer Netzwerke besteht darin, die Energiequelle eines Bodenroboters mit einem unbemannten Luftfahrzeug (UAV) zu verbinden.

Nächtliche Erleuchtung: Verborgene Schätze freilegen

Bei schlechten Lichtverhältnissen oder während Such- und Rettungseinsätzen ist es von entscheidender Bedeutung, unzugängliche Stellen zu beleuchten. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), die mit leistungsstarken LED-Scheinwerfern ausgestattet sind, können große Gebiete wie Suchzonen oder Einsatzorte bei Nacht ausleuchten. Verbundene unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs) sind in der Lage, lange in der Luft zu bleiben, weiter zu leuchten und wichtige Aufgaben zu erfüllen.

Umgang mit gefährlichen radioaktiven Stoffen

An potenziell gefährlichen Orten wie Kernkraftwerken oder verschmutzten Standorten ermöglicht die unbemannte Technologie eine sichere und schnelle Strahlungsüberwachung. Da der Roboterkomplex in der Lage ist, sich selbst zu lesen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Arbeiter verletzen, geringer. Die Menschen können sicher Daten sammeln, ohne sich der Strahlung auszusetzen, da das Bodenfahrzeug an verschiedene Orte fahren und die Drohne in potenziell gefährliche Gebiete fliegen kann.

Aufgrund der geringen Kosten und der einfachen Untersuchung eignen sich diese Geräte hervorragend für den Einsatz in Strahlungskontrollprogrammen mit einem längeren Zeithorizont.

 

 

 

Die Zukunft der autonomen Robotersysteme 

Unternehmen könnten von fortschrittlicheren Robotersystemen beeinflusst werden. Komplexe und autonome Operationen werden dank Fortschritten in der Robotik, der KI und der Sensortechnologie bald in Reichweite sein. In den kommenden Jahren wird die autonome Roboterinfrastruktur von mehreren wichtigen Themen geprägt sein:

Integration mit Smart Cities

Autonome Systeme, die die Städte im Auge behalten, den Verkehr regeln und auf Krisen reagieren, werden dazu beitragen, dass sich intelligente Städte ausbreiten. Dank der Fähigkeit dieser Technologie, Prozesse zu automatisieren und Daten in Echtzeit zu liefern, werden die Städte an Sicherheit und Produktivität gewinnen.

Entwicklungen in KI und Robotik

Dank der Fortschritte in der Robotik und der künstlichen Intelligenz werden unbemannte Systeme bald in der Lage sein, kompliziertere Daten zu verstehen, bessere Entscheidungen zu treffen und zu erkennen, wann eine Wartung erforderlich ist, bevor es Menschen tun.

Entwicklung der Aufsicht

Die zunehmende Verbreitung von Robotersystemen erfordert neue Regeln und Gesetze. Zu diesen Vorschriften gehören Regeln für den Schutz der Privatsphäre, die Sicherheit und den Schutz des Einzelnen. Um den zuverlässigen Einsatz von unbemannten Geräten zu verbessern und zu gewährleisten, müssen die Unternehmen bestimmte Anforderungen erfüllen.

Branchenübergreifende Anwendungen

Viele andere Bereiche wie Kunst, Verkehr, Landwirtschaft und Gesundheitswesen werden ebenfalls von den Innovationen profitieren, die unbemannte Systeme aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit hervorbringen können. Die Produktion Ihres Unternehmens wird steigen, die Kosten werden sinken, und es werden sich neue Wege zur Steuerung ergeben.

Unbemannte Drohnen Robotic Complex Videos

 

Industriepark-Patrouille Roboter

 

Stromversorgungslösung für Drohnen von AMR

 

Stromversorgungslösung für Hochhausinspektion:-Roboter

Reden wir darüber